Der eigene Geschmack, die Grundstücksgröße oder der spätere Standort bestimmen Größe und Form des Teiches.
In jedem Fall spielt die Teichgröße eine wichtige Rolle für das biologische Gleichgewicht im Teich: Je größer der Teich ist, desto natürlicher wirkt er, und desto günstiger sind die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere. Wenn Sie Fische halten wollen, muss der Teich eine Wassertiefe von mindestens 1 m haben, um ihnen z.B. auch im Winter einen optimalen Lebensraum zu bieten. Bei der Bestimmung von Teichgröße und Wassermenge kann Ihnen die nachstehende grobe Regel hilfreich sein.

Richtwert für Teichgrößen |
Oberfläche |
Tiefe |
3 - 5 m² |
60 - 80 cm |
5 - 15 m² |
80 - 100 cm |
über 15 m² |
100cm und mehr |
Faustregel: |
pro Quadratmeter Wasseroberfläche möglichst über 400 l Wasserinhalt. |
Überlegen Sie sich darüber hinaus, ob Sie einen Folienteich oder ein Kunststoffbecken anlegen wollen. Teichbecken bieten den Vorteil, dass sie schnell und unkompliziert zu installieren sind.
In der Regel verwendet man unter 4 m² ein Kunststoffbecken mit einer Mindesttiefe von 40 cm. Teichfolie hat den Vorzug, dass Sie mit ihr jede erdenkliche Teichform gestalten können. OASE bietet Ihnen dafür beispielsweise die OASE Eurofol Teichfolie an.
Praktische Tipps
? |
Wählen Sie einen offenen und sonnigen Standort mit einer Sonnenscheindauer von 4 - 6 Stunden. |
? |
Legen Sie den Teich nicht unter Laubbäumen an |
? |
Suchen Sie insbesondere für Biotope einen ruhigen Platz. |
? |
Sichern Sie die Wasserzufuhr und Stromversorgung. |
? |
Prüfen Sie die Lage des Teichs, z.B. in Hausnähe oder weiter hinten im Garten. |
? |
Sollen Fische gehalten werden oder nicht? |
? |
Entscheiden Sie sich zwischen Kunststoffbecken oder Folienteich. |
  |
|