Die Teich-Seite
In dieser Rubrik werden Antworten zu den häufig gestellten Fragen im Bereich Teich gegeben. Fragen wie "Wie oft muss die UVC-Lampe ausgetauscht werden?" oder "Woran merke ich eine schwächere Leistung der UVC-Lampe?" werden hier ausführlich beantwortet.
Zu den Teich FAQ
|
Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. Einige Pflanzen blühen noch bis Ende Oktober, doch die meisten bereiten sich auf den nahenden Winter vor, indem sie entweder wie die Krebsschere auf den Boden sinken oder die Stängel der Uferpflanzen trocken werden. Hier bekommen Sie Tipps, wie sie Ihren Teich im Herbst und im Winter pflegen können.
Zum Artikel
|
Der größte Wunsch eines jeden Teichbesitzers ist es, klares Wasser zu haben, um seine Fische oder die Kleinlebewesen eines Naturteiches gut betrachten zu können.
Aufgrund unserer 20-jährigen Erfahrung im Teich- und Filterbau können wir Ihnen wirklich funktionierende Filtersysteme anbieten. Damit die Filtersysteme auch wirklich "passen" ist es erforderlich, einige Informationen zu erhalten, da je nach Einsatzort und Fischbesatz unterschiedliche Lösungen erforderlich sind.
Sofern Sie die unten stehenden Fragen beantworten, können Sie sicher sein, dass Sie einen Vorschlag für eine funktionierende Filteranlage erhalten.
Zum Formular
|
Wir geben Ihnen Tipps für den Teichbau, von der Wahl des Standortes bis zur Ufergestaltung
Mehr Infos
|
Besonders bei klarem Teichwasser können Fadenalgen und Schleimalgen hervorragend wachsen und bringen viele Teichbesitzer zur Verzweiflung. Wir sagen Ihnen, was sie dagegen tun können.
Mehr Infos
|
Die zunehmende Reiherpopulation stellt bei Fischwirten und Teichbesitzern ein immer größerr werdendes Problem dar. Diese großen Vögel können Fische bis zu 30 cm ohne Schwierigkeiten vertilgen. Wenn der Reiher 1 Mal Erfolg hatte, wird er so oft zum Teich zurückkommen, bis der Teich leergefischt ist oder „bei seinem Festmahl“ gestört wurde. Ein Kunstreiher am Teichrand hält ihn dabei nicht ab.
Mehr Infos
|
Eventuell im Herbst über den Teich gespannte Laubschutznetze können jetzt entfernt werden und Pumpen u. Teichfilter müssen wieder in Betrieb genommen werden. Die über Winter nicht beschnittenen Pflanzen wie Rohrkolben, Segge, Blut- u. Gilbweiderich müssen nun gestutzt werden, damit die frischen Triebe wieder ungehindert wachsen können.
Mehr Infos
|
So vielseitig und abwechslungsreich sich ein Garten gestalten lässt, so unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, die Sie bei der Gestaltung Ihres Teiches haben.
Soll der Teich beispielsweise ein architektonisches Element sein oder legen Sie Wert auf ein natürliches Umfeld für Fauna und Flora? Möchten Sie Fische halten oder wollen Sie einen Spielteich für Ihre Kinder anlegen? Nur wer schon vorher genau weiß, wie sein Teich später aussehen soll, kann ungetrübt lange Freude an ihm haben.
Weiterhin werden Beispiele für einen Wassergarten, einen typischen Bachlaufteich, sowie für einen Fischteich, hier insbesondere noch für einen Koiteich gezeigt.
Um Ihnen bei der Suche nach "Ihrem" Teich zu helfen, haben wir auf den folgenden Seiten exemplarisch einige Teichbeispiele mit der jeweiligen dazugehörenden OASE Technik für Sie zusammengestellt. Zusätzlich finden Sie nützliche Tipps rund um die perfekte Anlage, Gestaltung und Pflege.
Zu den Teichbeispielen
|
Hier können Sie einige Bilder von Teichen, die wir angelegt haben, betrachten. Für eine größere Ansicht und eine Beschreibung klicken Sie bitte das entsprechende Bild an.

Alle Hände voll zu tun hat unser Sohn Tim, wenn die Riesen-Teichmuscheln schonend in die Verkaufsbecken eingesetzt werden. Diese Exemplare sind ca. 25 Jahre alt, haben wie Baumstämme Jahresringe und können noch weitere 100 Jahre locker überdauern.
Wussten Sie schon, dass Teichmuscheln bis zu 800 Liter Wasser am Tag filtern können? Sie tragen damit wesentlich zur Verbesserung der Wasserqualität und des biologischen Gleichgewichtes bei. Bevor es wirksame UVC-Lampen gegen Schwebealgen gab, wurden 5 bis 8 Muscheln pro. m³ "verwendet", die das grüne Wasser bekämpften.
In einem Naturteich funktioniert das übrigens heute noch.
|
|
Für die Übertragung sensibler Bankdaten nutzen wir eine sichere SSL-Verschlüsselung. Alternativ können Sie uns ein Fax an 05561/3137729 senden (aus dem Ausland 004955613137729).
Sie können per Nachnahme, Vorkasse, Bankeinzug, oder PayPal zahlen.
|
|
Lieferung innerhalb Deutschlands Bei der Zahlungsart Vorkasse gewähren wir zusätzlich 1 % Skonto!
- [außer auf Bücher] -
Ab einem Bestellwert von 75,00 Euro
liefern wir innerhalb Deutschlands Standardpakete versandkostenfrei!
- Sofern der Bestellwert weniger als 75,00 Euro beträgt,
berechnen wir bei Standardpaketen bis 31,5 kg 4,95 Euro Porto.
Nähere Informationen
zu unseren Versandkonditionen finden Sie hier. |
 |
Lieferung ins Ausland Mindestbestellwert: 25,00 Euro. Nur gegen Vorkasse Nachnahme oder
Bezahlung durch Kreditkarte. Die Lieferung erfolgt grundsätzlich zuzüglich Versandkosten,
die wir Ihnen auf Wunsch gern mitteilen.
Nähere Informationen zu
unseren Versandkonditionen finden Sie hier. |
Sie haben einen Artikel nicht gefunden? Dann schreiben Sie uns an info@valenta-aquaristik.de per Mail. Wir bemühen uns, Ihnen den Artikel umgehend zu beschaffen, bzw. werden Ihren gewünschten Artikel schnellstmöglich in unseren Katalog aufnehmen!
|